Die Bausteine des interkulturellen Trainings
Die jeweiligen Bausteine können je nach vorhandenen Rahmenbedingungen einzeln oder zusammen in einer Zeitspanne von Vier-Ust. (Halbtagsveranstaltung) bis zu Acht-Ust. (Ganztagsveranstaltung) durchgeführt werden, so dass das gesamte Konzept sowohl in Form eines Wochenendworkshops (Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag) als auch in Form eines Wochenseminars bzw. Bildungsurlaubseminars (Montag-Freitag) in Anspruch genommen werden kann.
- Interkulturelle Kompetenz: Zu Begrifflichkeiten einer alchimistischen Herausforderung:
- "Inter"
- "Kultur"
- "Kompetenz"
- Wissen:
- Der Mensch als (Nicht-)Wissensträger
- Kontextuelles Wissen
- Verortetes Wissen
- Biographische Selektivität:
- Selektive Wahrnehmung
- Stereotypen
- Vorurteile
- Identität:
- Ich (das Eigene)
- Du (das Fremde)
- Ich & Du (das Eigene und das Fremde)
- Lebensmuster:
- Deutungsmuster
- Denkmuster
- Handlungsmuster
- Kommunikation:
- W-Fragen der (interkulturellen) Kommunikation
- Zur Frage der Nonverbalität
- Zur Relevanz der Sprache
- Sozial-strukturelle Mechanismen:
- Definitionsmacht der Dominanzkultur
- Das Macht- und Ohnmachtgefälle
- Minorität- und Majoritätsfrage
- Gesellschaftliche Interaktion auf:
- Kultureller Ebene
- Politischer Ebene
- Sozialer Ebene
- Zur Relevanz der sozialen Kompetenzen für interkulturelle Kompetenz:
- Kommunikationskompetenz
- Koordinationskompetenz
- Kooperationskompetenz
- Kompromisskompetenz
- Kreativitätskompetenz
- Konfliktkompetenz
- Kontaktkompetenz
- Zur Relevanz der individuellen Kompetenzen für interkulturelle Kompetenz:
- Risikobereitschaft
- Selbstvertrauen
- Selbstkritik
- Sensibilität
- Empathie
- Offenheit
- Toleranz
|