 |
Ausgewählte Themen der Fachreferate
- „Deine Wörter schmerzen, wie Salz auf einer frischen Wunde“ Zur Frage der Selbst- und Fremdbilder in sozialpädagogischen und therapeutischen Handlungsfeldern
- „Moderne Alchimisten“: Multiplikatoren der sozialpädagogischen und therapeutischen Handlungsfelder
- „Interkulturelle Beratung zwischen Utopie und Realität“
- „Interkulturelle Beratung heißt: Kosmokulturelle Deutungs-Muster, transkulturelle Denk-Muster und kreative Handlungs-Muster“
- „Meine okzidentalische Schwester mag kein Sauerkraut“ Zur Frage von Vorurteilen und Stereotypen an Hand des „Bildes“ von „Musliminnen“
- „Zur Magie der kompetenten Handlungsfähigkeit in kulturellen Überschneidungs-Situationen“
- „Integration? Ja, aber bittschön unter Vorbehalt“
- „Migrantin: Ein Begriff, tausende Gesichter“
- „Write me!“: Zur Relevanz der kreativen mehrsprachigen Schreibwerkstätten im ganzheitlichen Partizipationsprozess der zugewanderten Erwachsenen
- „Wer bin ich und wenn ja wie viele?“ Zur Frage der ethno-sozio-kulturellen Mehrfachzugehörigkeit von Kindern- und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- „Rassisten, das sind immer die Anderen!“ Zur Relevanz einer selbstkritischen Auseinandersetzung für die Migranten mit dem eigenen Alltagsrassismus für die eigene gesamtgesellschaftliche Integration
- „Lust, Struktur, Verantwortung“ Zur Voraussetzungen der Strukturen für verantwortungsbewusstes und lustvolles Handeln im neuen Jahrtausend
- „Wie wird die Seele heil?“ Zur Tauglichkeit monokultureller Beratungstheorien für transkulturelle Klientel
- „Führen wir einen Dialog oder nicht?“ Zur Frage des eigenen Ethnozentrismus der Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- „Interkulti, multikulti, kultikulti“ alles Kultur oder was? Ein Pfad durch den Dschungel der Begriffe der Migrationdebatte
- „Wasch mich, aber mach mich nicht nass!“ Zur Frage der Selbstverantwortung und der Konsequenz in der interkulturellen sozialpädagogischen Arbeit
|
 |
|